Sobald die Temperaturen steigen, beginnt für viele Hundehalter und Hundesportler die schönste Zeit des Jahres. Doch gerade im Sommer lauert eine oft unterschätzte Gefahr: der Hitzeschlag. Hunde können ihre Körpertemperatur nur begrenzt regulieren – ein Überhitzen kann schnell lebensbedrohlich werden. In diesem Beitrag erfährst du, wie du einen Hitzeschlag erkennst, was im Notfall zu tun ist und wie du vorbeugen kannst.
Warum sind Hunde so hitzeempfindlich?
Hunde besitzen nur wenige Schweißdrüsen – hauptsächlich an den Pfoten – und regulieren ihre Körpertemperatur hauptsächlich über Hecheln. Bei hohen Außentemperaturen, körperlicher Anstrengung oder fehlender Abkühlung kann es schnell zur Überhitzung kommen. Besonders gefährdet sind:
-
Hunde mit dichtem oder dunklem Fell
-
Kurznasenrassen (z. B. Mops, Bulldogge)
-
Ältere Hunde oder Welpen
-
Übergewichtige Tiere
-
Herz- oder Lungenerkrankte Hunde
Anzeichen eines drohenden Hitzeschlags
Je früher du die Symptome erkennst, desto besser kannst du eingreifen. Erste Warnzeichen:
-
Starkes, angestrengtes Hecheln
-
Unruhe, Taumeln oder Schwanken
-
Dunkelrotes Zahnfleisch, glasiger Blick
-
Erbrechen oder Durchfall
-
Apathie oder Krampfanfälle
-
Bewusstlosigkeit im fortgeschrittenen Stadium
Erste Hilfe – Was tun bei Verdacht auf Hitzeschlag?
Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund einen Hitzeschlag hat, ist schnelles Handeln entscheidend:
-
Sofort Schatten oder kühlen Ort aufsuchen
Bringe den Hund umgehend aus der Sonne, z. B. in einen kühlen Keller, Schattenplatz oder klimatisiertes Auto. -
Körpertemperatur langsam senken
Nicht mit eiskaltem Wasser übergießen! Verwende lauwarmes Wasser zum Abkühlen – am besten über die Beine, Pfoten und Bauch. Feuchte Tücher oder ein nasses Handtuch können helfen. -
Wasser anbieten – nicht aufzwingen
Lass den Hund kleine Mengen trinken, wenn er bei Bewusstsein ist. Kein kaltes Wasser. -
Tierarzt kontaktieren
Auch wenn dein Hund sich wieder etwas besser fühlt – ein Hitzeschlag ist ein medizinischer Notfall. Ein sofortiger Tierarztbesuch ist Pflicht.
Hitzeschlag vorbeugen – So schützt du deinen Hund
-
Keine Spaziergänge in der Mittagshitze
Verlege Aktivitäten auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden. -
Ausreichend Trinkwasser bereitstellen
Auch unterwegs: tragbares Wasser und Napf einpacken. -
Ruhephasen einhalten – besonders beim Hundesport
Aufwärmen, Pausen machen und für Abkühlung sorgen – Kühlwesten oder Wasserspiele können hilfreich sein. -
Niemals im Auto lassen
Auch bei geöffnetem Fenster kann ein Auto zur tödlichen Hitzefalle werden – in Minuten. -
Auf Hitze am Boden achten
Asphalt kann extrem heiß werden und die Pfoten verbrennen – barfuß-Test machen.
Ein Hitzeschlag ist für Hunde eine ernstzunehmende Gefahr – aber mit dem richtigen Wissen und rechtzeitigem Eingreifen kannst du deinen Vierbeiner schützen. Sei aufmerksam, plane Aktivitäten wettergerecht und nimm erste Anzeichen nie auf die leichte Schulter. Im Ernstfall zählt jede Minute.